über mich

(c) Katharina Bodmann

Ich bin Anna-Kathrin Warner, geboren 1968, und wohne seit März 2025 frisch in Lübeck. Vorher habe ich mit meiner Familie viele Jahre in einem Dorf am Rand des Alten Landes bei Hamburg gelebt.

In Bonn und Hamburg habe ich Germanistik und Ethnologie studiert. Anschließend war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen und promovierte mit einer ethnologischen Forschungsarbeit über das Palio-Rennen und die Contraden der italienischen Stadt Siena.

Kurzgeschichten und Erzählungen von mir wurden 2009-2016 in verschiedenen Literaturzeitschriften (u. a. Entwürfe, Lichtungen, Konzepte) und Anthologien (u. a. Ziegel 14, Hamburger Jahrbuch für Literatur; MDR-Anthologie) veröffentlicht. Für einige erhielt ich Auszeichnungen: 2011 den 2. Preis des Würth-Literaturpreises sowie den 1. Preis des Literaturwettbewerbs der Bonner Buchmesse Migration (Kategorie Erzählung). 2015 wurde meine Kurzgeschichte fame unter knapp 1.800 Einsendungen für die Anthologie des 20. MDR-Literaturwettbewerbs ausgewählt. 2014 erhielt ich zur Fertigstellung eines Romanmanuskripts ein Stipendium der Hamburger Kulturbehörde für einen Arbeitsaufenthalt in Dänemark.

Zwischen 2016 und 2019 erschienen meine Clara-Weißberg-Romane, Wohlfühlromane, in denen Frauen im Mittelpunkt stehen. Sie spielen im Frühjahr in der Toskana, an der sommerlichen Schlei und im winterlichen Sankt Peter-Ording. Erschienen zuerst bei Ullstein Taschenbuch, werden sie im Frühjahr 2025 als E-Books neu herausgebracht.

Unter dem Pseudonym Valerie Pauling erschien 2021 „Der Himmel ist hier weiter als anderswo (Hardcover HarperCollins). Darin bezieht eine Musikerin, verwitwet, mit ihren vier Kindern einen leer stehenden Gasthof im Alten Land und findet dort zu neuem Glück. Dadurch, dass ich selbst im Alten Land gelebt habe, konnte ich viele Ortsbezüge einfließen lassen.

Der Roman Normalhöhe Null“ erschien 2023 unter dem Namen Anna Warner (Hardcover HarperCollins, ab Mai 2025 auch als Taschenbuch). Darin treffen in einer vom Abrutsch bedrohten einsamen Villa an der Ostsee zwei sehr unterschiedliche Frauen aufeinander.

Was mich beim Schreiben interessiert, sind Landschaften und die kulturellen Besonderheiten einer Region ebenso wie lebendige Frauen- und eigenwillige Nebenfiguren. Dazu spielen fast alle meine Romane am Meer.

Für die Autorenzeitschrift Federwelt schreibe ich gelegentlich Artikel, in denen ich mich dem Schreiben und dem Buchmarkt widme. Erschienen sind unter anderem Artikel zu den Themen Agenturwechsel, Einblick in die Zusammenarbeit mit Verlagen sowie zum Verhältnis von Autor*innen und lokalem Buchhandel.

Meine Romane – und auch eine Auswahl der Kurzgeschichten – stelle ich gerne bei Lesungen vor. Am liebsten bei Lesungen mit Musik. Der Akkordeonist und Komponist Ulrich Kodjo Wendt begleitet mich dabei mit eigens komponierten und neu arrangierten Stücken auf seinem diatonischen Akkordeon.